Dein Labor

Genaugenommen entspricht das Labor in der Bioverfahrenstechnik einer ganz normalen Küche. Viele Werkzeuge, Gefäße, Apparate und sogar "Zutaten" haben eine Entsprechung. Im folgenden Abschnitt sollen diese Ähnlichkeiten aufgezeigt und besprochen werden.

Vergleich von Heizplatten aus dem Labor (links) und in der heimischen Küche (rechts, Kochplatte oder Ceranfeld). Fotos aufgenommen vom Institut für Technische Biokatalyse.
Abbildung 1: Vergleich von Heizplatten aus dem Labor (links) und in der heimischen Küche (rechts, Kochplatte oder Ceranfeld). Fotos aufgenommen vom Institut für Technische Biokatalyse.
Vergleich eines Labor-Becherglases (oben links) und eines hitzebeständigen Becherglases einer Press-Stempelkaffeekanne. Zusammengesetzt (oben rechts) und auseinander gebaut (unten). Fotos aufgenommen vom Institut für Technische Biokatalyse.
Abbildung 2: Vergleich eines Labor-Becherglases (oben links) und eines hitzebeständigen Becherglases einer Press-Stempelkaffeekanne. Zusammengesetzt (oben rechts) und auseinander gebaut (unten). Fotos aufgenommen vom Institut für Technische Biokatalyse.
Vergleich eines Rührstücks (
Abbildung 3: Vergleich eines Rührstücks ("Rührfisch") für den Laboreinsatz (links) und Rührhilfe (Löffel) aus der heimischen Küche (rechts). Fotos aufgenommen vom Institut für Technische Biokatalyse.

Der magnetische Rührfisch und eine Heizplatte mit regelbarer Rührfunktion kommen regelmäßig im Labor zum Einsatz, um Flüssigkeiten gut und kontinuierlich zu durchmischen. Die Entsprechung findet man natürlich auch beim Kochen. Ob nun mit einem Schneebesen oder mit einem Löffel, häufig müssen Suppen während des Erwärmens ständig gerührt werden um ein Anbrennen oder Siedeverzüge (Überkochen) zu verhindern. Eine andere Aufgaben ist die Durchmischungen zweier flüssiger Phasen, wie z.B. Öl und Wasser beim Salatdressing.

Videoverweis: https://collaborating.tuhh.de/Early-Bird-Betreuende/handcreme/raw/development/video/ruehren.mp4

Weitere Entsprechungen:

  • Protokoll / Rezept
  • Abzug / Dunstabzugshaube
  • Rührer / Handrührgerät
  • Bechergläser, Kolben, Standzylinder / Töpfe, Pfannen, Messbecher
  • Bunsenbrenner / Gasherd

Was ist der Grund für die Formen der einzelnen Gefäße?

Beispiel: Erlenmeyerkolben